Bauschaden-Sachverständiger |
unabhängig - kompetent - schnell |
Gutachten
|
Art und Umfang meiner Sachverständigen-Tätigkeit: | |||
Schäden an Gebäuden - Baufehler - Baumängel | |||
Ursachenfeststellung | von Baumängeln und Bauschäden an Gebäuden, Schadensanalysen und Beratung | ||
Schwerpunkte: | Wärme-
und Feuchtigkeitsschutz Schimmelpilzbefall in Wohnräumen Schäden an Putz -und Mauerwerksfassaden Schäden an Holzkonstruktionen |
||
Beurteilung | und Vorschläge zur Beseitigung der Baumängel/-fehler und Bauschäden | ||
Abnahme | von Gebäuden, Wohnungen bzw. Teilleistungen im Bauwesen | ||
![]() |
Thermografie Service |
Gebäudethermografie-Service: |
|
o |
Schimmelpilzalarm in deutschen Wohnungen! | |||
Mehr
als 15 Millionen Bundesbürger leben in ihren vier Wänden mit Schimmelplz
und Feuchtigkeit. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativenStudie der Friedrich Schiller-Universität Jena. Unter hygienischen und gesundheitlichen Aspekten ist Schimmel in Wohnungen nicht akzeptabel. |
|||
Bei
Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter lautet oft die Frage:
Baumangel oder falsches Nutzerverhalten? |
|||
Es ist die Aufgabe des Sachverständigen herauszufinden, wie der Schimmelpilz entstanden ist und welcher Gruppe er zuzuordnen ist. Die mit Schimmelpilzfällen befassten Gerichte geben regelmäßig Gutachten zu diesem Thema bei unparteiischen Fachleuten/Gutachtern in Auftrag, auf deren Ergebnisse sich Richter dann stützen können. | |||
Um die Schimmelpilze fachgerecht und dauerhaft zu entfernen, muss zunächst die Ursache für den Schimmelpilzbefall gefunden werden. Aus dem Ergebnis leiten sich dann die entsprechenden Sanierungsmaßnahmen ab. | |||
Bauphysikalische Grundlagen und Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze:*) | |||
Niedrige
Außentemperaturen führen zur Abkühlung der Gebäudehülle.
Auf der Innenseite der Außenwände kann sich bei ungenügender
Beheizung und Belüftung auf den Oberflächen Tauwasser (Kondensat)
niederschlagen. An Stellen mit erhöhtem Wärmeabfluss, besonders
an Innenraumecken sinkt die Oberflächentemperatur in diesem Fall zeitweilig
bis zur Taupunktgrenze oder unterschreitet sie sogar. Da Raumecken strömungstechnisch
ungünstig sind, kommt es auf gute Luftzirkulation an. Bei Einschränkung
der Zirkulation wird zu wenig warme Heizungsluft herangeführt. Vorhänge
und Möbelstücke stellen Barrieren für die Zirkulation dar
und behindern eine ausreichende Erwärmung. Ab einer relativen Luftfeuchte von 80 % sind die Bedingungen für ein Schimmelpilzwachstum gegeben. Nach neueren Untersuchungen ist es noch nicht einmal erforderlich, dass sich auf den Wänden Tauwasser bildet: Es reicht für das Wachsen von Schimmelpilzen aus, wenn während einer Zeit von 6 Stunden täglich - über mindestens 5 Tage hinweg - die relative Luftfeuchte an den Bauteiloberflächen den Wert von 80% überschreitet [Prof. Cziesielski, TU Berlin]. Die Verbreitung geschieht über Pilzsporen, die überall und immer in der Luft vorkommen. Sie sind für den Menschen unschädlich, solange eine gewisse Konzentration in Wohnräumen nicht überschritten wird. Schimmelpilze benötigen als Lebensgrundlage ein feuchtes Milieu und ausreichend Nähr-stoffe. Das Kondensat (destilliertes Wasser) löst hervorragend Nährstoffe aus Untergründen, Tapeten und Farben heraus und bildet eine ideale Nahrungsquelle für Schimmelpilzsporen. Raufasertapeten mit hohem Zelluloseanteil werden bevorzugt besiedelt. An folgenden Orten mit niedriger Oberflächentemperatur kann bei (zu) hoher Raumluftfeuchte Tauwasser auftreten z.B.:
Tauwasser tritt umso eher auf, je kälter die Bauteiloberfläche und/oder je feuchter die Raumluft ist. |
Gutachten bei Schimmelpilzbefall in der Wohnung | |
Bevor Sie die Miete kürzen oder vor Gericht gehen, sollten Sie ... | |
Wenn Sie als Mieter Schimmelpilzbefall in Ihrer Wohnung feststellen, sollten Sie zuvor den Versuch unternehmen, bevor Sie sich mit dem Vermieter streiten, den Vermieter zu bitten einen unabhängigen und neutralen Gutachter als Mediator oder Schlichter einzuschalten. | |
Bei einer gründlichen Untersuchung, bei der beide Parteien anwesend sind, werden mit entsprechenden Messungen in den meisten Fällen die Ursachen für das Auftreten des Schimmelpilzes erkannt. Die Aufgabe eines guten Gutachters im Hinblick auf die Feststellung des Verursachers besteht darin, die Versäumnisse bei den Nutzern oder die festgestellten Baumängel klar und nüchtern anzusprechen. In dem Beratungsgespräch erläutert der Gutachter die bauphysikalischen Zusammenhänge auf eine allgemein verständliche Art, gibt Hinweise zur Verbesserung des Wohnklimas sowie Energieeinspartipps und stellt die Maßnahmen für die Beseitigung des Schimmelpilzbefalls vor. | |
Falls
Ihr Vermieter nicht an einer seriösen Aufklärung interessiert
sein sollte und den Maler mit der chemischen Keule losschickt, sollten Sie
schon in Hinsicht auf Ihre Gesundheit einen Gutachter Ihrer Wahl beauftragen. Bei einem Ortstermin werden Sie nach Feststellung der Ursachen für den Schimmelpilzbefall umfassend beraten und erhalten entsprechende Hinweise, wie Sie das Schimmelproblem loswerden können. |
|
Sollten sich die Parteien bei einem sochen Verfahren nicht einigen, kann immer noch der teure und zeitaufwändige Rechtsweg eingeschlagen werden. |
Das Büro des Sachverständigen Dipl.-Ing. Klaus Roggel | |
Büroausstattung für die Architektur- und Sachverständigentätigkeit: | |
|
|
Fotodokumentations-, Mess- und Untersuchungsgeräte vor Ort: | |
Externe Labors zur Probenanalyse: Umweltmykologie Dr. Dill & Dr. Trautmann, NovaBiotec® Dr. Fechter GmbH u.a. |
|
![]() |
Literatur |
o |
![]() |
Links |
o |
![]() |
Kontakt und Impressum |
o |
![]() |
zurück |
o |
![]() |
zurück zur Hauptseite |
aktualisiert:29.10.2015
|
|