Bauschaden-Sachverständiger
Fortbildung: Erkennen, Sanieren Vermeiden von Schimmelpilzen in Innenräumen
 
IHK-Lehrgangszertifikat
 

Vergütung bei Privatgutachten: alle Honorarangaben sind ungültig!

  Das Honorar für Sachverständigenleistungen im Sachgebiet "Schäden an Gebäuden" wird nach Zeitaufwand zuzüglich Nebenkosten und der gesetzlichen Mehrwertsteuer (z.Zt. 19%) abgerechnet.
  Neben dem Honorar soll der Sachverständige ferner Fahrtkostenersatz, Entschädigung für Aufwand sowie Ersatz für sonstige und für besondere Aufwendungen wie z.B. Farbkopien und -ausdrucke, Hilfskräfte etc. erhalten.
  Zeithonorar EURO (netto)
  Stundensatz für den Sachverständigen
 
  Stundensatz für Fahrtzeiten mit eigenem PKW
 
o
  Sämtliche Angebote werden nicht mehr angeboten!
  Bei den mündlichen Beratungsgutachten: Gebäudecheck- und Thermografiegutachten
  beim Kauf von Immobilien oder in anderen Fällen wie z.B. Erstuntersuchung bei Bauschäden -
biete ich Ihnen folgende Pauschalpreise (Punkt 1. bis 4.) an.

Sie gelten innerhalb der Stadt Berlin. Außerhalb Berlins wird ein entsprechender Entfernungszuschlag erhoben.
Das Honorar bezieht sich auf eine Wohneinheit oder ein Einfamilienhaus.
Bei größeren Objekten z.B. Mehrfamilienhäuser, Bauernhöfe o.ä.: Preise auf Anfrage.
  (Alle angegebenen Pauschalpreise enthalten sämtliche Nebenkosten und die gesetzliche Mehrwersteuer.)
 

Nach der Begutachtung und der anschließenden Beratung erhalten Sie
   Ihren
Sachverständigenvertrag und Ihre Honorarrechnung (Muster)


  1. Gründlicher Gebäudecheck: Ortstermin + Untersuchung + Sanierungsvorschläge + Beratung
1.1. Gebäudediagnostik mit speziellen Messgeräten
Leistungen
siehe: Immobilienberatung
  Infrarotthermometer (Pyrometer): zur Messung der Wandoberflächentemperatur
Feuchtemessung (z.B. Kellerwände)
Thermohygrometer mit externer Sonde: misst die Temperatur und  die relative Luftfeuchte zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall
  Vergütung für ein Gebäudecheck-Gutachten:
Pauschalangebot (mündl. Beratungsgutachten)
Pauschalpreis bei Überweisung
(Einfamilienhaus oder ETW)
   
Pauschalpreis bei Barzahlung
Nachlaß
   
  (bei Überweisung 100,00 € Anzahlung zum Ortstermin erbeten)
1.2 Aufpreis 300,00 EURO für schriftlichen Kurzbericht (max. 3 Seiten)

 

Es gibt Fälle, bei denen ein Kurzgutachten in Form eines schriftlichen stichpunktartigen Untersuchungsberichts des Sachverständigen sinnvoll sein kann. In diesem Fall schicke ich Ihnen nach der Begehung den Untersuchungsbericht als PDF-Datei per Email.
 
  2. IR-Kurzreport: Thermografie: Ortstermin + Untersuchung + Sanierungsvorschläge + Beratung
o
2.1 Gebäudediagnostik mittels Wärmebildkamera
 
Sie wollen wissen, ob Ihr Haus oder Ihre
Wohnung einen guten Wärmeschutzt hat?

Sie beabsichtigen ein Haus oder eine Eigentumswohnung zu kaufen?
Sie stehen vor der Abnahme Ihres Neubaus?
Infrarotkamera: zum Aufspüren von Wärmebrücken - Extraleistung mit Aufpreis!
Dann bietet sich die Thermografie als schnelle
und preiswerte Diagnosemethode an.
o
  Vergütung für ein Thermografie-Gutachten:
Pauschalangebot (mündl. Beratungsgutachten)
Pauschalpreis bei Überweisung
(Einfamilienhaus oder ETW)
   
Pauschalpreis bei Barzahlung
Nachlaß
   
  Zweck des Gutachtens:
  Sie wollen zunächst eine Einschätzung über die thermischen Schwachstellen Ihres Gebäudes ohne umfangreiches schriftliches Gutachten mit Beweiskraft für einen evtl. Rechtsstreit?
  Leistungsumfang:
  Mündliches Gutachten mit Ortstermin inkl. An- und Abfahrt. Einsatz der Wärmebildkamera inkl. Feststellung und Beurteilung evtl. Baumängel einschl. Beratung.
  Das Gebäude wird außen und innen wärmebildtechnisch gescannt und entsprechende Fotos werden gespeichert. Bei dem ausführlichen Beratungsgespräch werden die festgestellten Mängel beurteilt, die Ursachen ermittelt und Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes vorgeschlagen.
  Falls - beispielsweise zur Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen - ein schriftliches Gutachten verlangt wird, ergeben sich weitaus höhere Kosten.
 

2.2 Thermografiegutachten - Kurzbericht - incl. 6 IR-Fotos
Thermografieaufnahmen an und in Gebäuden sind im Wesentlichen nur im Winterhalbjahr sinnvoll!

Gebäudethermografie: schnelle Analyse von thermischen Schwachstellen am Gebäude
  Beispiel eines IR-Kurzreports
Infrarotfotos - IR-Report Aus einer Reihe von IR-Fotos wurden in diesem Fall 6 Aufnahmen ausgewählt. Sie zeigen eindrucksvoll zahlreiche inakzeptable Wärmebrücken am und im Gebäude.

Die Baufirma musste anschließend nachbessern.

 

  3. All inclusive: Gebäudecheck + Thermografiegutachten
    Ortstermin + Untersuchung + Sanierungsvorschläge
+ Beratung
o
3.1 Gebäudediagnostik mit speziellen Messgeräten
incl. Wärmebildkamera
  Infrarotthermometer (Pyrometer): zur Messung der Wandoberflächentemperatur
Feuchtemessung (z.B. Kellerwände)
Thermohygrometer mit externer Sonde: misst die Temperatur und  die relative Luftfeuchte zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall
+
Infrarotkamera: zum Aufspüren von Wärmebrücken - Extraleistung mit Aufpreis!
  Vergütung für Gebäudecheck und Thermografiegutachten:
Pauschalangebot (mündl. Beratungsgutachten)
ist nur möglich im Winterhalbjahr!
Pauschalpreis bei Überweisung - brutto
   
Pauschalpreis bei Barzahlung
Nachlaß
     
   
  3.2 Aufpreis ..........EURO für schriftlichen Kurzbericht (max. 3 Seiten)
3.3 Je Infrarotfoto werden zusätzlich ......... EURO berechnet (bei 6 IR-Aufnahmen pauschal:.......
 
o
  Hinweise:
  Um Ihre Immobilie gründlich und umfassend untersuchen zu können, benötige ich bei der Begehung Zeit und Ruhe.
Sie sollten ebenfalls die nötige Zeit mitbringen und vorab alle Beteiligten auf einen Zeitrahmen 1,5 bis 2 Stunden (bei Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen) hinweisen.
 

Nach der Begutachtung und der anschließenden Beratung erhalten Sie
   Ihren
Sachverständigenvertrag und Ihre Honorarrechnung (Muster)

 

  4. Gutachten bei Schimmelpilzbefall in der Wohnung
  Bevor Sie die Miete kürzen oder vor Gericht gehen, sollten Sie zunächst den Versuch unternehmen ...
  Wenn Sie als Mieter Schimmelpilzbefall in Ihrer Wohnung feststellen, sollten Sie zuvor den Versuch unternehmen, bevor Sie sich mit dem Vermieter streiten, den Vermieter zu bitten einen unabhängigen und neutralen Gutachter als Mediator oder Schlichter einzuschalten.
  Bei einer gründlichen Untersuchung, bei der beide Parteien anwesend sind, werden in den meisten Fällen die Ursachen für das Auftreten des Schimmelpilzes erkannt. Die Aufgabe eines guten Gutachters im Hinblick auf die Feststellung des Verursachers besteht darin, die Versäumnisse bei den Nutzern oder die festgestellten Baumängel klar und nüchtern anzusprechen. In dem Beratungsgespräch erläutert der Gutachter die bauphysikalischen Zusammenhänge auf eine allgemein verständliche Art, gibt Hinweise zur Verbesserung des Wohnklimas sowie Energieeinspartipps und stellt die Maßnahmen für die Beseitigung des Schimmelpilzbefalls vor.
  Falls Ihr Vermieter nicht an einer seriösen Aufklärung interessiert sein sollte und den Maler mit der chemischen Keule losschickt, sollten Sie schon in Hinsicht auf Ihre Gesundheit einen Gutachter Ihrer Wahl beauftragen.
Bei einem Ortstermin werden Sie nach Feststellung der Ursachen für den Schimmelpilzbefall umfassend beraten und erhalten entsprechende Hinweise, wie Sie das Schimmelproblem loswerden können.
  Sollten sich die Parteien bei einem sochen Verfahren nicht einigen, kann immer noch der teure und zeitaufwändige Rechtsweg eingeschlagen werden.
 
4.1 Ein mündliches Beratungsgutachten bei Schimmelpilzbefall in der Wohnung
kostet
ab ........... EURO einschl. MwSt. und Nebenkosten innerhalb Berlins.
Ziel: Feststellung der Ursachen und Beratung hinsichtlich der Schimmelbeseitigung und Vermeidung
 
Die Schimmel-Schnellanalyse (Direkthilfe - Schimmelpilz) bei Ihnen Zuhause
kostet ...........incl. Beratung als Zusatzleistung
Der Test kann ganzjährig durchgeführt werden.
 
4.2. Ein schriftliches Gutachten bei Schimmelpilzbefall in der Wohnung kostet
je nach Zeitaufwand ca. ............. EURO
einschl. MwSt. und Nebenkosten innerhalb Berlins.
Ziel: wie oben, jedoch um etwas schriftlich in Händen zu haben, als Grundlage mit Beweiskraft
für eine Klage bzw. Positionierung gegenüber dem Eigentümer/Vermieter zur Mietminderung etc.

 zurück
zurück zur Hauptseite
aktualisiert: 15.02.2024